Ein plötzlicher Pflegefall in der Familie stellt Angehörige nicht nur emotional, sondern auch organisatorisch und finanziell vor große Herausforderungen. Besonders dann, wenn eine Immobilie im Besitz ist, muss entschieden werden: Soll das Haus oder die Wohnung verkauft oder vermietet werden? Diese Frage hat weitreichende Folgen – für die Pflegefinanzierung, die Vermögenssicherung und die zukünftige Lebensplanung. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte, Chancen und Risiken beider Optionen.
1. Der Pflegefall und seine finanziellen Konsequenzen
Die Pflegekosten können erheblich sein und belasten das Familienbudget dauerhaft. Je nach Pflegestufe, Pflegeheim und Zusatzleistungen können monatlich mehrere tausend Euro anfallen. Wenn keine ausreichenden Rücklagen vorhanden sind, stellt sich oft die Frage, wie die Immobilie genutzt werden kann, um die Pflege zu finanzieren. Hier stehen im Wesentlichen zwei Wege offen: der Verkauf oder die Vermietung.
2. Immobilie verkaufen – Liquidität schaffen
Der Verkauf einer Immobilie ist für viele Familien die schnellste Möglichkeit, Liquidität zu schaffen. Durch den Verkaufserlös können die Pflegekosten langfristig gedeckt werden, ohne dass laufende Verpflichtungen bestehen bleiben.
Vorteile des Verkaufs:
- Sofortige Liquidität zur Finanzierung der Pflege
- Keine Verantwortung für Instandhaltung und Verwaltung
- Vermeidung von Leerstand und Mietausfallrisiken
- Klare Vermögensaufteilung innerhalb der Erbengemeinschaft
Nachteile des Verkaufs:
- Emotionaler Verlust, besonders bei Familienimmobilien
- Endgültiger Abschied vom Immobilienvermögen
- Eventuelle Spekulationssteuer, wenn die Immobilie nicht selbst bewohnt wurde
- Schwierige Verkaufsbedingungen bei schwacher Marktlage
3. Immobilie vermieten – langfristige Einnahmen sichern
Die Vermietung stellt eine attraktive Alternative zum Verkauf dar. Regelmäßige Mieteinnahmen können zur Finanzierung der Pflegekosten beitragen, während die Immobilie weiterhin im Familienbesitz bleibt.
Vorteile der Vermietung:
- Laufende Einnahmen zur Finanzierung der Pflege
- Erhalt des Immobilienvermögens
- Möglichkeit, die Immobilie später wieder selbst zu nutzen oder zu vererben
- Steuerliche Vorteile durch Werbungskostenabzug
Nachteile der Vermietung:
- Verwaltungsaufwand (Mietersuche, Verträge, Abrechnungen)
- Kosten für Instandhaltung und Reparaturen
- Risiko von Mietausfällen oder problematischen Mietern
- Erhöhter organisatorischer Aufwand für die Angehörigen
4. Rechtliche und steuerliche Aspekte
Ob Verkauf oder Vermietung – beide Optionen haben rechtliche und steuerliche Folgen. Bei einem Verkauf können unter Umständen Steuern anfallen (z. B. Immobilienertragsteuer in Österreich). Bei der Vermietung wiederum können Werbungskosten wie Renovierungen oder Verwaltungskosten steuerlich abgesetzt werden. Es empfiehlt sich, vor einer Entscheidung unbedingt steuerlichen und rechtlichen Rat einzuholen.
5. Emotionale Aspekte nicht unterschätzen
Neben den finanziellen Überlegungen spielt die emotionale Bindung eine große Rolle. Das Elternhaus oder die eigene Wohnung ist oft mit Erinnerungen verbunden. Ein Verkauf kann für Angehörige schmerzhaft sein. Andererseits kann die Verantwortung einer Vermietung in einer ohnehin belastenden Situation zusätzlichen Stress verursachen. Hier gilt es, offen in der Familie zu kommunizieren und gemeinsam abzuwägen.
6. Wie trifft man die richtige Entscheidung?
Eine fundierte Entscheidung sollte auf einer ganzheitlichen Betrachtung basieren. Folgende Fragen können dabei helfen:
- Wie hoch sind die laufenden Pflegekosten und wie lange können diese gedeckt werden?
- Besteht Bedarf an sofortiger Liquidität oder reichen regelmäßige Einnahmen aus?
- Gibt es Erben, die die Immobilie später nutzen möchten?
- Wie ist die Lage und Vermietbarkeit der Immobilie?
- Welche steuerlichen Folgen sind zu erwarten?
7. Unterstützung durch Experten
Ob Verkauf oder Vermietung – es ist ratsam, sich professionelle Unterstützung zu holen. Immobilienexperten, Steuerberater und Juristen können die Situation objektiv bewerten und helfen, die bestmögliche Lösung zu finden. Auch Unternehmen wie die JA Bergkessel GmbH unterstützen Familien dabei, die richtige Entscheidung zu treffen und den gesamten Prozess professionell zu begleiten.
Fazit: Verkauf oder Vermietung – eine individuelle Entscheidung
Die Entscheidung, ob eine Immobilie im Pflegefall verkauft oder vermietet wird, ist hoch individuell. Während der Verkauf schnelle Liquidität schafft und Verantwortung nimmt, bietet die Vermietung langfristige Einnahmen und Vermögenserhalt. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Mit der richtigen Beratung können Familien den Weg finden, der sowohl finanziell als auch emotional passt.
Bild von beauty_of_nature auf Pixabay